Historie

Der TuS Eintracht Overberge wurde im Jahr 1920 gegründet. Allerdings wurde die Handballabteilung erst 1928 gegründet. Während in den Gründungsjahren zunächst auf der Wiese des Vereinswirtes gespielt wurde, gelang es im Jahre 1931 ein Gelände zu pachten und in Selbsthilfe zum Sportplatz auszubauen. Der Erfolg ließ nicht lange auf sich warten und die 1. Handballmannschaft wurde im Jahre 1932/1933 Gaumeister, die Jugendmannschaft im Jahre 1939 sogar Westfalenmeister.

Der 2. Weltkrieg brachte die Vereinsarbeit zum Stillstand, aber bereits im Jahre 1945 wurde diese durch die Handballabteilung neu belebt. In den folgenden Jahren wurde Aufbauarbeit betrieben und der Wechsel vom Feldhandball zum Hallenhandball vollzogen.

Chronologie

2003 Direkter Wiederaufstieg der 1.Mannschaft in die Bezirksliga
2002 Abstieg der 1.Mannschaft aus der Bezirksliga in die Kreisliga
2001 F1-Jugend: Meister der KreisligaF2-Jugend: Meister der 2. KreisklasseE2-Jugend: Meister der 1. KreisklasseWiederaufstieg der 2.Mannschaft in die Kreisliga
2000 A-Jugend Kreismeister
1999 F-Jugend Meister der 1. KreisklasseA-Jugend gewinnt den KreispokalC-Jugend erneut in der Bezirksliga vertreten
1998 Einzug in die neue Overberger Sporthalle an der HansastrasseAufstieg der C-Jugend in die Bezirksliga
1993 Aufstieg der 1.Mannschaft in die Bezirksliga
1991 F-Jugend Kreismeister
1987/1989 1.Handballmannschaft Meister der Kreisliga
1977 Gründung der Volleyballabteilung
1976 Aufstieg der 2.Handballmannschaft in die Kreisliga
1974/1975 Aufstieg der 1.Handballmannschaft in die Bezirksliga
1973 Bildung einer Damen-Völkerballmannschaft
1961 Gründung einer Frauen- und Kinderturnabteilung
1949/1950 Aufstieg in die 1. Kreisklasse (Handball)
1939 Westfalenmeisterschaft der A-Jugend
1932/1933 Gruppenmeister im Feldhandball und Aufstieg in die höchste deutsche Handballklasse
1928 Gründung der Handballabteilung durch die Sportfreunde W. Wendel, E. Jeismann, G. Walter, W. Röttger, H. Eickhoff, H. Tölle und A. Welack
1920 Gründung des Vereins durch die Sportfreunde K. Scharf, K. wendel, H. Homburg, W. Wendel, K. Eickhoff, G. Walter, G. Klute und A. Hegemann